Sicherheit zwischen Damp, Stahl und Geschichte – Uepaa bei der OeBB

Die OeBB setzt auf die Uepaa Safety App
Die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (OeBB) verbindet regionalen Verkehr und Eisenbahngeschichte auf nur 4,1 km: Mit 20 Mitarbeitenden betreibt sie im Auftrag der SBB den Personenverkehr, betreibt Güteranschlüsse in Kooperation mit SBB Cargo und unterhält am Bahnhof Balsthal eine Depotwerkstatt, ein Reisezentrum sowie das «Rampenpintli». In der Nostalgie-Werkstatt wird vom Kesselservice an historischen Dampfloks über Elektrik-Arbeiten an neueren Modellen bis zur kompletten Restauration — etwa am berühmten «Roten Pfeil» — überall selbst angepackt. Viele Arbeiten finden in engen Werkstattgruben oder an Orten statt, an denen Kollegen nicht in Sicht- oder Rufweite sind.
Um diese spezifischen Risiken besser zu kontrollieren, hat die OeBB die Uepaa Safety App eingeführt — eine App, die speziell für Alleinarbeit und Teamarbeit in räumlich verteilten Arbeitsumgebungen entwickelt wurde.
Funktionen, die im Werkstattalltag zählen
Automatische Totmann- und Unfallerkennung
Die App nutzt Sensorik und Timer-Funktionen, um Unfälle wie Bewegungslosigkeit zu erkennen. Reagiert die betroffene Person nicht auf einen Voralarm, wird automatisch die nächste Stufe der Alarmkette ausgelöst.
Manueller Notruf (SOS)
Mitarbeitende können jederzeit aktiv einen Alarm auslösen, wenn eine Gefahrensituation sich ankündigt oder schnelle Unterstützung benötigt wird.
Kameradenhilfe / First-Responder-Funktion
Wenn ein Alarm ausgelöst wird, informiert die App automatisch die nächstgelegenen Kolleginnen und Kollegen. So werden Ersthelfer im relevanten Umfeld rasch mobilisiert — besonders wichtig in einer Werkstatt, in der Mitarbeitende zwar im gleichen Gebäude, aber oft ausser Sicht- und Rufweite arbeiten.
Schutz auch bei eingeschränktem Empfang
Die App ist so konzipiert, dass sie auch dann Schutz bietet, wenn der Mobilfunkempfang vorübergehend eingeschränkt ist — ein klarer Vorteil in tiefen Werkstattgruben oder abgeschirmten Bereichen.
Einfache Einführung
Die Lösung funktioniert auf bestehenden iOS- und Android-Geräten (BYOD) und lässt sich nahtlos in bestehende Alarmketten integrieren. Damit ist sie auch für kleinere Betriebe schnell und unkompliziert einführbar.
Warum das bei der OeBB wichtig ist
Räumlich getrennte Teamarbeit
Mitarbeitende sind häufig gleichzeitig in der Depotwerkstatt, an Fahrzeugen, in Gruben oder in verschiedenen Gebäudeteilen tätig — aber selten am selben Ort. Die Kameradenhilfe schliesst genau diese Lücke.
Anspruchsvolle und körperliche Arbeit
Arbeiten an Kesseln, Fahrwerken, Elektrik und historischen Komponenten können zu Situationen führen, in denen man nicht mehr aktiv Hilfe anfordern kann. Die automatische Erkennung schützt in diesen kritischen Momenten.
Schnelle interne Hilfe
Kollegen sind in der Regel schneller vor Ort als externe Rettungskräfte — ein entscheidender Vorteil in engen Werkstattumgebungen, in denen jede Minute zählt.
Fazit
Die Nostalgie-Werkstatt der OeBB ist ein einzigartiger Ort: historischer Charme trifft auf anspruchsvolle, handwerkliche Präzision. Genau in diesem Umfeld bietet die Uepaa Safety App entscheidende Sicherheitsvorteile — von der automatischen Unfallerkennung über die SOS-Funktion bis zur kameradschaftlichen First-Responder-Unterstützung.
Damit bleibt die wertvolle Arbeit an Dampfloks, modernen Fahrzeugen und am «Roten Pfeil» sicherer denn je.










